Flow ist das zweite Solo-Album des deutschen Pianisten und Komponisten Daniel Bark. Acht fließende Klavierstücke erinnern an Wasser- und Wolkenbewegungen, teils meditativ, teils verspielt und virtuos. Für zwei Stücke ist Marvin Dillmann zu Gast, ein Meister des Didgeridoos.

Spielzeit: 40 min
Verlag: Valve Records
Didgeridoo (Stück 6 + 8): Marvin Dillmann
Layout: Jochen Kronenberg
Cover Gemälde: Christian v. Grumbkov

Für sein erstes Solo-Album lässt sich der Pianist und Improvisationskünstler von Wasserklängen inspirieren und überträgt diese auf das Klavier. Töne strömen und fließen auf intuitive Weise, umwirbeln sich, verquirlen miteinander. Mit einer nuancierten Dynamik und virtuos fließenden Arpeggios kreiert er weite Spannungsbögen und macht die sieben Stücke zu einem berauschenden Hörerlebnis.

Spielzeit: 45 min
Verlag: Valve Records
Layout: Jochen Kronenberg
Cover Gemälde: Christian v. Grumbkov

Künstlerbeschreibung

Der Komponist und Improvisationskünstler Daniel Bark spielt seine Version von grenzenlosen Weiten auf dem Klavier. Sein Stil bewegt sich fließend zwischen zeitgenössischem Impressionismus, freier Avantgarde und Minimal Music. Mit fein abgestimmten Klängen und Rythmen entwickelt er einfache Themen zu spannungsgeladenen Improvisationen. Das Hauptwerkzeug des Klangkünstlers ist die Intuition. Hiermit schafft er es den Zuhörer auf sensible Weise zu berühren. Das klangliche Spektrum des Pianos erweitert er durch Präperationen und selbst gebaute elektronische Gerätschaften.

Märchen mit Klaviermusik

Die Erzähl-Musik-Performance von Diana Drechsler und Daniel Bark führt Euch in die zauberhafte Welt der Märchen. Es ist eine Welt voller Träume, Wünsche, Sehnsüchte und Hoffnung, aber auch voller Ängste, Hindernisse und Verwandlung. Sonderbare Dinge passieren, die den Menschen auf der Suche nach dem großen Glück begegnen.

Dillmann & Bark

Mystische Rhythmen und magische Klänge – eine metaphysische Reise.

Die beiden Künstler lassen sich immer wieder durch die Gegenwart inspirieren und erschaffen starke Klangerfahrungen. Barks und Dillmanns Wunsch ist es nicht nur, sich einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren, sondern den Moment mit dem Publikum zu teilen. Dabei verschmelzen die Klänge ihrer Instrumente zu einer hörbaren und spürbaren Einheit. Ihre musikalischen Improvisationen entziehen sich letztendlich sprachlicher Beschreibungen und sind in ihrer Ganzheit nur live zu erfahren.

Shan & Bark

Die beiden Musiker begegnen sich in einer Fusion aus westlicher und indischer Musiktradition. Gemeinsam erschaffen sie einzigartige Klangräume, basierend auf Borduntönen, wie es in der indischen Ragamusik charakteristisch ist. Musik sehen sie als Brücke zwischen Menschen, Kulturen, Sprachen und Religionen.

Weltmusik/ Improvisierte Musik